Das Fortbildungsforum

Das Fortbildungsforum ist vor allem für den fachlichen Nachwuchs im Gesundheitshandwerk und angehende Jungunternehmer von besonderem Interesse. Berufs- und Meisterschulen aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren hier ihre Leistungen und Ausbildungskonzepte und sind behilflich bei der Wahl der richtigen Laufbahn.

Fachliche Qualifikation ist eine der Grundvoraussetzungen, um die Herausforderungen des sich verändernden Gesundheitsmarktes annehmen zu können. In der Branche Beschäftigte wissen, welchen Stellenwert Fort- und Weiterbildung für den beruflichen Erfolg haben. Gerade für die „Newcomer“ der Branche noch wichtiger als die laufende Aktualisierung von Fachkenntnissen ist eine fundierte berufliche Bildung. Das Fortbildungsforum der EXPOLIFE eröffnet hierfür neue Wege und Perspektiven.

INFOS

WANN?
16. – 18. März 2023

WO?
Halle 1+2 A07

Besuchen Sie unser Fortbildungsforum

Die MTAE bietet für Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen ein breites Spektrum an Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen an – vom eintägigen Seminar bis hin zum berufsbegleitenden Bachelorabschluss. Die MTAE ist seit 1995 ein Geschäftsbereich der Technischen Akademie Esslingen e. V. (TAE). mtae.de

An der Schnittstelle zwischen Handwerk und Wissenschaft zählt die Bundesfachschule seit 70 Jahren zu den zentralen Lehrinstituten der Orthopädie-Technik weltweit. Die Bundesfachschule ist anerkanntes Kompetenzzentrum für Orthopädie- und Reha-Technik nach den Richtlinien der Bundesregierung mit den Kernbereichen Meistervorbereitung, Fortbildungsseminare und Studienangebote. Das Institut für Messtechnik und Biomechanik an der Bundesfachschule ist als Verbindung zwischen der praxisorientierten Berufsbildung und der akademischen Forschung sowie Lehre konzipiert. Neben modern ausgestatteten Unterrichtsräumen und aktuell eingerichteten Praxisräumen stehen für Messung und Analyse von Bewegungen, Kräften und Momenten beim Gehen oder bei der Benutzung eines Rollstuhls ein modern ausgestattetes Labor und ein breites Netzwerk aus Handwerk, Industrie, Medizin und Hochschuleinrichtungen zur Verfügung.
ot-bufa.de

KomZet O.S.T. – Drei Standorte, ein gemeinsames Ziel

Das Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik (KomZet O.S.T.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, zentraler Ansprechpartner des Orthopädieschuhtechnik-Handwerkes zu sein. Ziel ist die Sicherung und Weiterentwicklung der Branche, unter anderem durch die Stärkung der Bereiche Weiterbildung und Forschung.

Zu den drei Standorten gehören:

Moderne Befundung und praxisrelevante Analytik
Als anerkanntes europäisches Bildungszentrum bietet die Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik Lehrgänge für die Überbetriebliche Lehrlingsausbildung, qualifizierte Weiterbildungskurse zu verschiedenen Themen und die Vorbereitung zur Meisterprüfung (Teil I und Teil II) des Orthopädieschuhmacherhandwerks. In der staatlich anerkannten Podologie-Schule bilden wir sie zu staatlich geprüften Podologinnen und Podologen aus.
www.bfo-hannover.de

Management und Führung
Das Bildungszentrum Orthopädieschuhtechnik B-O-S-S in Langen bietet zweimal jährlich einen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Des Weiteren finden die überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen sowie die Gesellenprüfung für Orthopädieschuhmacher in unseren Werkstätten statt. Durch Modernisierungsmaßnahmen die durch Bund und Land Hessen, aber auch durch finanzielle Eigenleistungen gefördert wurden, ist der Standort in Langen/Hessen zu einem hochmodernen Anlaufpunkt im Süd- Westen Deutschlands für Aus- und Weiterbildung für das OST-Handwerk. Das Kompetenzzentrum für Orthopädieschuhtechnik in Langen ist an die Bildungsstätte angegliedert, welches sich vorrangig mit dem Schwerpunkt Management und Führung befasst, diese Synergien werden hervorragend genutzt.

Seit der Wiedereröffnung des Schulstandortes im Jahre 1997 haben wir kontinuierlich mit Umbau- und Modernisierungsarbeiten ein hochmodernes Zentrum zur Aus- und Weiterbildung im Bereich der Orthopädie- Schuhtechnik auf die Beine gestellt. Mehr als 30 Fachdozenten u. a. in den Bereichen Medizin, Orthopädie-Schuhtechnik und Biomechanik tragen mit ihrer Spezialisierung, Erfahrung und Fachkompetenz zur Vorbereitung der Meisterschüler auf ihre Prüfung und zur Ausbildung der Lehrlinge im Rahmen der überbetrieblichen Lehrunterweisung bei. 2021 machte die Meisterschule einen weiteren wichtigen Schritt und wurde Teil des Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik, verantwortet die Kompetenzschwerpunkte innovative Konstruktion und Fertigung.
meisterschule-siebenlehn.de

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik entwickeln! Weitere Informationen unter www.komzet-ost.de oder besuchen Sie uns in Halle 1+2 Stand A07.