Für den fachlichen Nachwuchs im Gesundheitshandwerk
Das Fortbildungsforum
Das Fortbildungsforum ist vor allem für den fachlichen Nachwuchs im Gesundheitshandwerk und angehende Jungunternehmer von besonderem Interesse. Berufs- und Meisterschulen aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren hier ihre Leistungen und Ausbildungskonzepte und sind behilflich bei der Wahl der richtigen Laufbahn.
Fachliche Qualifikation ist eine der Grundvoraussetzungen, um die Herausforderungen des sich verändernden Gesundheitsmarktes annehmen zu können. In der Branche Beschäftigte wissen, welchen Stellenwert Fort- und Weiterbildung für den beruflichen Erfolg haben. Gerade für die „Newcomer“ der Branche noch wichtiger als die laufende Aktualisierung von Fachkenntnissen ist eine fundierte berufliche Bildung. Das Fortbildungsforum der EXPOLIFE eröffnet hierfür neue Wege und Perspektiven.
Das waren die Teilnehmer der Fortbildungsfläche 2019
Die hochmodern ausgestattete Meisterschule bietet Lehrgangsteilnehmern aus dem In- und Ausland optimale Bedingungen zur Aus- und Weiterbildung.
Neben dem modernen Hörsaal für theoretische Vorlesungen und Seminare stehen dem jeweiligen Fachbereich für praktische Übungen optimal ausgestatte Fachkabinette zur Verfügung. Theoretische Lehre und praktische Ausbildung erfolgen durch ein Team von erfahrenen Ärzten, Orthopädieschuhtechnikern und Werkstofftechnikern. Sie vermitteln stets die neuesten Erkenntnisse der modernen Medizin und Orthopädie-Schuhtechnik. Für auswärtige Schulungsteilnehmer stehen Internatszimmer bereit, die alle Annehmlichkeiten für erfolgsorientiertes, konzentriertes Arbeiten bieten und die Kosten für den Aufenthalt in Siebenlehn auf das Notwendige begrenzen.
Den nichtärztlichen Heilberuf der Podologin bzw. des Podologen erlernen Interessenten in Hannover in einer zweijährigen Ausbildung in medizinischer Fußpflege. Unter ärztlicher Anleitung werden medizinisch indizierte podologische Behandlungen durchgeführt, die der Prävention, der Therapie und der Rehabilitation von Erkrankungen des Fußes dienen. Die Ausbildung erfolgt entweder in Vollzeit über zwei Jahre oder berufsbegleitend über drei Jahre und schließt mit der staatlichen Prüfung zur Podologin/zum Podologen ab.