Die 11. Fachmesse für den Sanitäts-, Reha-, Orthopädie-Technik- und Orthopädie-Schuhtechnikfachhandel erwies sich vom 27. bis 29. April als Anziehungspunkt mit Leitfunktion
Schon im Vorfeld der diesjährigen EXPOLIFE INTERNATIONAL zeichnete sich das weiterhin steigende Interesse der Industrie ab, sich im Rahmen der Fachmesse in den Kasseler Messehallen zu präsentieren. Letztlich füllten mehr als 230 in der Branche führende Hersteller, Lieferanten und Dienstleister die konsequenterweise erneut erweiterte Ausstellungsfläche. In- und ausländische Unternehmen zeigten auf 17500 qm der belegten fünf Doppelhallen neueste Entwicklungen für Produkte, Versorgungen und Dienstleistungen. Ihren Stellenwert als taktgebende Leitmesse konnte die Veranstaltung auch in diesem Jahr weiter ausbauen: 8.017 Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, sich an den drei Messetagen umfassend über Marktinnovationen zu informieren, nicht zuletzt aber auch das vielfältige Rahmenprogramm und die sonst eher seltene Möglichkeit, mit Kollegen und Ausstellern in direkten Kontakt zu treten.


Allseits erfüllte Erwartungen

Was die Attraktivität der Fachmesse für Besucher wie Aussteller gleichermaßen ausmacht, ist ihre wohl einzigartige Angebotstiefe, die alle Fach- und Spezialgebiete des Gesundheitsfachhandels unter einem Dach vereint. Das insofern breitere Besucherspektrum kommt auch den ausstellenden Unternehmen zugute. Vor allem der hohe Anteil an Entscheidungsträgern des Fachhandels wird hier positiv, auch in Hinblick auf das Nachmessegeschäft bewertet – womit sich auch für die Organisatoren das Konzept der Fachmesse erneut bewährt hat.


Persönliche Kontakte zahlen sich aus

Als Networking-Plattform hat sich die EXPOLIFE INTERNATIONAL bereits seit ihren Anfängen einen Namen gemacht. Der Erfahrungsaustausch und die Kontaktpflege in persönlichen Gesprächen und ist vielen ein wesentlicher Aspekt ihres Messebesuchs – und auch für ausstellende Unternehmen profitabel. Insbesondere die Newcomer unter ihnen erhielten in diesem Jahr erstmals eine „Extra-Chance“, sich auf dem Markt zu etablieren: Start-ups erhielten die Möglichkeit, sich mit einem speziell auf sie zugeschnittenen Messe-Komplettpaket in der neu geschaffenen „Newcomer-Area“ erstmalig dem Fachpublikum zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und so den berühmten „Fuß in die Tür“ zu kriegen. Eine Win-Win-Situation für alle, so das klare Fazit dieser Premiere. Von Besuchern gut frequentiert, setzte das neue Areal einen zusätzlichen innovativen Akzent für die Ausrichtung der gesamten Messe.


Fortbildung inklusive

Fachwissen aus erster Hand – das boten in diesem Jahr 40 Seminare zu einer Vielfalt aktueller Themen aus dem Gesundheitswesen. Praxisorientiert vermittelte Anwendungen von Produkten und Verordnungen, betriebswirtschaftliche, aber auch branchenrelevante politische Aspekte stießen bei den Besuchern auf großes Interesse. Allen voran zog MdB Dr. Roy Kühne mit seinen Ausführungen zur beabsichtigten Wirkung des neuen Gesetzes zur Heil- und Hilfsmittelversorgung die Hörer in seinen Bann, der in diesem Zusammenhang auch einen Ausblick auf die gesundheitspolitische Entwicklung in der kommenden Legislaturperiode bot.


Ein Beitrag für die Inklusion

Eine viel beachtete Neuheit stellte in diesem Jahr die Ausstellung von Werken der Ateliergemeinschaft „Groupe Smirage“ dar. 26 Münchener Künstlerinnen und Künstler, die in der Werkstatt für körperbehinderte Menschen der Stiftung Pfennigparade arbeiten, waren eingeladen, ihre Arbeiten zum Thema Mobilität im Rahmen der EXPOLIFE zu zeigen und damit bewegende und beeindruckende Ausstellungsbereiche zu gestalten – für einen guten Zweck: So manches Bild wechselte den Besitzer, und der Verkaufserlös fließt gänzlich der Künstlergruppe zu. Zudem gab es aber auch eine Gewinnchance für die Besucher. Sie waren dazu aufgerufen, per Stimmzettel das beste Bild zu wählen, das am Ende unter allen Teilnehmern verlost wurde.


Das große Get-together

Ohne Messe-Party wäre es keine echte EXPOLIFE INTERNATIONAL gewesen. Und so luden auch in diesem Jahr die Veranstalter und Sponsoren alle Besucher und Aussteller ein, gemeinsam mit ihnen zu feiern. Am zweiten Messetag ging es hoch her in Halle 3, die ab 17:00 Uhr zur Party-Zone erklärt war. Regionale Spezialitäten warteten auf dem Buffet, dazu erfrischende Getränke – und musikalisch heizten gleich zwei Bands den Partygästen kräftig ein. Tanzbar und temperamentvoll ging es mit den Honky Tonks und den BOPTOWNCATS als Haupt-Act ausgelassen bis in den späten Abend. Perfekt arrangiert von den Unternehmen Azh, Hermann Bock, Dietz, EGROH, Medi, Ofa Bamberg, Schein Orthopädie, Sporlastic, Sundo Homecare, Werkmeister und AVR, die hier beste Zusammenarbeit bewiesen haben.


Die Produktinnovationen des Jahres

Auch der EXPOLIFE NewsAward ist untrennbar mit der internationalen Fachmesse verbunden. Die Anwärter für den begehrten Innovationspreis präsentierten sich auch in diesem Jahr auf der eigens ausgewiesenen Neuheitenfläche und stellten sich dem Urteil der Besucher per Stimmzettel – mit einer Neuerung allerdings: Diesmal standen die drei Besten des Jahres zum Ende der Messe noch nicht fest. Erstmals können Besucher auch online abstimmen, und zwar bis 9. Mai 2017, auf www.expolife.de.